Aktuelle Fachseminare
Bereiche
- Supervision (für Einzelne, Gruppen, Teams)
- Coaching (für Führungskräfte)
- Konfliktmanagement
- Evaluation
- Wissenschaftliche Begleitung
- Spezifische Weiterbildung
- Konzeptentwicklung
Aktuelle Veranstaltungen
Selbstorganisierte Methode zur Reflexion des beruflichen Handelns in Projekten und Teams
Termine nach Vereinbarung
als praktisches Werkzeug der Selbstreflexion in Organisationen
Termine nach Vereinbarung
im Kontext wachsender gesellschaftlicher und organisationaler Herausforderungen
Termine nach Vereinbarung
im Spannungsfeld wachsender Arbeitsanforderung und dem Bedürfnis
nach Entschleunigung
Termine nach Vereinbarung
- Zeitmanagement
- Kollegiale Beratung
- Diversitätsworkshop
- Generationenmanagement
- Moderation
- Vertiefende Fachseminare:
- Mainstreaming Gender und Diversity in modernen Organisationen
- Neukonzeption der Weiterbildung
Gender Mainstreaming & Diversity Management in modernen Organisationen
Anwendung und strukturelle Verankerung im Berufsalltag - Gender Mainstreaming & Diversity Management in modernen Organisationen Genderkompetenz - Theorien und Praxen im gesellschaftspolitischen Kontext
- Gender Kompetenz
in modernen Organisationen, Geschlechtergerechtigkeit
als Querschnittaufgabe - Gendertraining und Geschlechterdifferenz in Organisationen
- Geschlechterdifferenz in Organisationen
- Supervision und Evaluation
- Vision Developmenttrainings und Trancetechniken
- Welcher Beratungsansatz ist der geeignete? Entscheidung für Supervisionen
- Erfolg durch Organisationsidentität und Organisationskultur
Kriterien für "Gendertrainings"
- Grundbaustein; 2 Tage
- TeilnehmerInnen: Geschlechterausgewogenheit mind. 1/3 Frauen bzw. Männer
- Staff: Trainerin und Trainer
- max. 16 TeilnehmerInnen
- ab 17 TeilnehmerInnen wird mit 4 TrainerInnen gearbeitet
Gendertraining bietet Ihnen folgende Möglichkeiten zur
Sensibilisierung und Erweiterung von Ihren Genderkompetenzen:
- die Differenzen in der Wahrnehmung von Personen, Situationen und Beziehungen in der Gruppe oder am Arbeitsplatz zu erkennen.
- unterschiedliche Sichtweisen über die eigene Position und die andere Position am Arbeitsplatz in der eigenen Organisation, im Betrieb, in der Gruppe wahrnehmen.
- die eigene Organisation unter dem Genderaspekt analysieren
- Interaktionen zwischen Männern und Frauen erleben, analysieren und ihrer Bedeutung für das eigene Selbstverständnis bewerten
- Theorien über weibliche und männliche Sozialisation kennen lernen
- sich der eigenen Biographie als Frau, als Mann bewusst machen
- Handlungsmöglichkeiten für eine gerechtere und vielfältigere Gestaltung der Geschlechterverhältnisse eröffnen
Trainingsinhalt und -ziel:
- Gendertraining ist ein Grundbaustein für Genderkompetenzen
- Weiterbildung und strukturierte Selbstreflexion in der Gender Thematik
- Bewusstsein, dass das Geschlechterverhältnis ein politisches Problem ist und gesellschaftspolitische Lösungen bedarf
- Erkennen von Diskriminierungsstrukturen im jeweiligen Fachbereich
- Vorstellung von Methoden und Umsetzungsinstrumenten zu Gendermainstreaming
Ablauf eines Gendertrainings:
- 1. Vorstellungsrunde im Bezug auf Gender-Thema Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin versucht zu reflektieren, welche Bedeutung für ihn bzw. für sie in seiner/ihrer Arbeit die Frage der Geschlechterverhältnisse spielt und versucht zu formulieren, welche Erwartungen er/sie an das Training hat.
- 2. Vortrag über den Gender-Ansatz Hier wird erläutert, welche Bedeutung die Geschlechterverhältnisse haben und was das Gender Mainstreaming Prinzip bedeutet.
- 3. Arbeitsgruppen zum Thema: Welche Bedeutung hat der Geschlechteraspekt in meiner Arbeit? Hier wird noch einmal vertieft, an welchen Stellen Geschlechteraspekte in den einzelnen Facharbeiten eine Rolle spielen.
- 4. Ergebnisdarstellung und Diskussion
- 5. Arbeitsgruppen mit Kontrollinstrumenten zur Frage, wie Gender-Aspekte integriert werden können. In dieser Arbeitsphase geht es um die Konkretisierung der Bedeutung des Geschlechteraspektes. Hier werden Analyseinstrumente gemeinsam entwickelt oder angewendet, Kriterien beschrieben, eventuell Checklisten erarbeitet
- 6. Vereinbarungen und Arbeitsaufträge Das Gender Training endet mit der konkreten Formulierung von Aussagen, Arbeitsaufträgen oder Projektkonzepten, die in einer klaren Zeit- und Ablaufplanung in der Zukunft dann erfüllt werden können.